• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Juniorprofessur Energiemärkte und Energiesystemanalyse
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • WiSo
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Juniorprofessur Energiemärkte und Energiesystemanalyse
Menu Menu schließen
  • Prof. Dr. Mario Liebensteiner
  • Forschung
  • Lehre
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Lehrveranstaltungen
  4. Klima- und Ressourcenökonomik (Bachelor)

Klima- und Ressourcenökonomik (Bachelor)

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrveranstaltungen
    • Klima- und Ressourcenökonomik (Bachelor)
    • Seminar Energiemärkte (Deutsch, Sommersemester)
    • Seminar Energy Markets (English, winter term)
    • Empirical Environmental Economics (Master's)
  • Masterarbeiten
  • Bachelor- und Projektarbeiten

Klima- und Ressourcenökonomik (Bachelor)

1            Modulbezeichnung

 

Klima- und Ressourcenökonomik ECTS
2            Lehrveranstaltungen

 

V & Ü: Klima- und Ressourcenökonomik (2 + 1 SWS)

 

5 ECTS
3            Lehrende Prof. Dr. Liebensteiner

 

4            Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Liebensteiner
5            Inhalt Dieses Modul bietet eine Einführung in die wichtigsten Aspekte der Klima- und Ressourcenökonomik, oft mit einem starken Bezug zu Energiemärkten. Der Kurs setzt auf mikroökonomische Grundlagen, um zentrale Themen rund um Klimapolitik, Treibhausgasemissionen bzw. erneuerbare und fossile Ressourcen zu behandeln. Der Kurs ist weitgehend theoretisch normativ (was wäre optimal?) aufgebaut, bietet aber auch einen positiv empirischen Überblick (was ist der Status quo?). Ein Verständnis für die wichtigsten Aspekte der Klima- und Ressourcenökonomik ist beispielsweise von zentraler Bedeutung für die Analyse und Weiterentwicklung von klimapolitischen Maßnahmen.

 

Wichtige Kurselemente betreffen  z.B. Emissions-Vermeidungs-kostenkurven, Emissionen als negative Externalität, Bepreisung von Emissionen (Pigou Tax), Allokation von Emissionszertifikaten (Coase Theorem), politische Unsicherheit (Weitzman Theorem), Konzept der Nachhaltigkeit, Wachstumsmodelle mit und ohne erneuerbaren Ressourcen (Hotelling Rule, Green Paradox).

6            Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden
  • können die wichtigsten Probleme der Klima- und Ressourcenökonomik benennen und analysieren.
  • verstehen die Vor- und Nachteile von verschiedenen klimapolitischen Maßnahmen
  • verstehen die Besonderheiten von Emissionsvermeidung (Kosten, Nutzen, individuelle Kostenkurven, etc.) und deren Einfluss auf politische Entscheidungen
  • verstehen wie sich Ressourcenpreise und Abbaupfade auf Energiemärkten abbilden lassen und welche Implikationen diese für die Umweltpolitik haben
  • erkennen Probleme, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind (z.B. das grüne Paradoxon; adverse Effekte direkter staatlicher Markteingriffe, z.B. in der Form von garantierten Einspeisetarifen für erneuerbare Energien; etc.).
7            Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse in Mikroökonomie
8            Einpassung in Musterstudienplan 4. Semester
9           

 

Verwendbarkeit des Moduls
  • Modul im Studienbereich „Nachhaltigkeitsmanagement“
  • Modul im Studienbereich „Wirtschaftstheorie“
  • Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“
  • Modul im Vertiefungsbereich
10          Studien- und Prüfungsleistungen Klausur (90 Min.)
11          Berechnung Modulnote Klausur (100%)
12          Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester
13          Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14          Dauer des Moduls 1 Semester
15          Unterrichts- und Prüfungssprache Deutsch
16          (Vorbereitende) Literatur Perman, Ma, McGilvray, Common. Natural Resource and Environmental Economics. 3. Ed. Pearson Education, Cambridge. (jede Edition ist verwendbar).

Anmeldung bitte über StudOn: 

Dort werden auch alle relevanten Informationen und Materialien für den Kurs bereitgestellt.

FAU Erlangen-Nürnberg
Juniorprofessur für Wirtschaftswissenschaften (Energiemärkte und Energiesystemanalyse)

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben