• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Juniorprofessur Energiemärkte und Energiesystemanalyse
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • WiSo
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Juniorprofessur Energiemärkte und Energiesystemanalyse
Menu Menu schließen
  • Prof. Dr. Mario Liebensteiner
  • Forschung
  • Lehre
  1. Startseite
  2. Lehre

Lehre

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrveranstaltungen
  • Masterarbeiten
  • Bachelor- und Projektarbeiten

Lehre

  • Seminar Energiemärkte (Deutsch, Sommersemester)
  • Seminar Energy Markets (English, winter term)
  • Klima- und Ressourcenökonomik (Bachelor)
  • Empirical Environmental Economics (Master's)
Der Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie (Prof. Dr. Grimm) und die Juniorprofessur für Energiemärkte und Energiesystemanalyse (Prof. Dr. Liebensteiner) bieten in Kooperation mit verschiedenen Industriepartnern im Sommersemester 2022 ein interdisziplinäres Seminar zum Thema Energiemärkte an. Die Idee ist, dass Studierende zusammen mit einem Praxispartner die Chancen und Herausforderungen der Energiewende aus einer energieökonomischen Sicht entdecken und verstehen.

 

HIGHLIGHTS DES SEMINARS:

 

  • Blockveranstaltung im Sommersemester 2023
  • Verbindung von Theorie und Praxis
  • Betreuung durch Experten der Industriepartner
  • Aktuelle Themen, z.B. Energiepreis- & Russlandkrise

 

  • Wählbar für Bachelor-, Diplom- und Master-Studierende (3 CP / 5 ECTS) / Details zur Anrechenbarkeit auf StudOn
  • Anforderungen: 15-seitige Seminararbeit, 20-minütiger Vortrag, Koreferat, Diskussionsbeitrag
  • Seminarsprache: Deutsch

 

PARTNER DES SEMINARS:

 

  • N-ERGIE AG
  • TenneT TSO GmbH
  • Bayernwerk AG
  • Hydrogenious LOHC Technologies GmbH
  • Heraeus GmbH
  • Bayernets GmbH

 

TERMIN ZUR VORBESPRECHUNG:

 

  • Freitag, der 24.03.2022, von 14.00-15.30 Uhr via Zoom

 

Weitere Informationen zum Seminar finden Sie anbei oder auf studOn unter https://www.studon.fau.de/crs660952.html

Each winter term, Prof. Dr. Liebensteiner, and Prof. Dr. Zöttl offer a seminar on Energy Markets in English. The seminar will be held as a block course during the semester.

The seminar can count as „Wirtschaftstheoretisches Seminar“ (WiSo, Master) or „Seminar Energy Markets“ (WiSo, Master, ASC).

The objective of the seminar is to discuss both model-based and practical problems and developments on the energy markets from an economics perspective.

 

Schedule for the Winter Term 2020/2021:

03.11.2020 Kick Off, 16:45 – 18:15 via Zoom
06.11.2020 Deadline for registration
10.11.2020 Assignment  of topic for seminar paper
13.01.2021 Deadline for submission of seminar paper
26.01.2021 Seminar, 13:30 – 17:30 at Energie Campus Nürnberg, Room „Energie“ (alternatively via Zoom)

Exam requirements:

  • Seminar paper (15 pages)
  • Presentation of seminar paper (20 minutes)
  • Presentation on seminar paper of a fellow student (5 minutes)
  • Active participation in discussion
  • Attendance required throughout the whole seminar

 

Organizational aspects:

  • The seminar is open to MSE and ASC students (3 CP / 5 ECTS)
  • Contact person is Ann-Kathrin Wiertz
  • More information can be found on StudOn. The password is Energy_Markets.
1            Modulbezeichnung

 

Klima- und Ressourcenökonomik ECTS
2            Lehrveranstaltungen

 

V & Ü: Klima- und Ressourcenökonomik (2 + 1 SWS)

 

5 ECTS
3            Lehrende Prof. Dr. Liebensteiner

 

4            Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Liebensteiner
5            Inhalt Dieses Modul bietet eine Einführung in die wichtigsten Aspekte der Klima- und Ressourcenökonomik, oft mit einem starken Bezug zu Energiemärkten. Der Kurs setzt auf mikroökonomische Grundlagen, um zentrale Themen rund um Klimapolitik, Treibhausgasemissionen bzw. erneuerbare und fossile Ressourcen zu behandeln. Der Kurs ist weitgehend theoretisch normativ (was wäre optimal?) aufgebaut, bietet aber auch einen positiv empirischen Überblick (was ist der Status quo?). Ein Verständnis für die wichtigsten Aspekte der Klima- und Ressourcenökonomik ist beispielsweise von zentraler Bedeutung für die Analyse und Weiterentwicklung von klimapolitischen Maßnahmen.

 

Wichtige Kurselemente betreffen  z.B. Emissions-Vermeidungs-kostenkurven, Emissionen als negative Externalität, Bepreisung von Emissionen (Pigou Tax), Allokation von Emissionszertifikaten (Coase Theorem), politische Unsicherheit (Weitzman Theorem), Konzept der Nachhaltigkeit, Wachstumsmodelle mit und ohne erneuerbaren Ressourcen (Hotelling Rule, Green Paradox).

6            Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden
  • können die wichtigsten Probleme der Klima- und Ressourcenökonomik benennen und analysieren.
  • verstehen die Vor- und Nachteile von verschiedenen klimapolitischen Maßnahmen
  • verstehen die Besonderheiten von Emissionsvermeidung (Kosten, Nutzen, individuelle Kostenkurven, etc.) und deren Einfluss auf politische Entscheidungen
  • verstehen wie sich Ressourcenpreise und Abbaupfade auf Energiemärkten abbilden lassen und welche Implikationen diese für die Umweltpolitik haben
  • erkennen Probleme, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind (z.B. das grüne Paradoxon; adverse Effekte direkter staatlicher Markteingriffe, z.B. in der Form von garantierten Einspeisetarifen für erneuerbare Energien; etc.).
7            Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse in Mikroökonomie
8            Einpassung in Musterstudienplan 4. Semester
9           

 

Verwendbarkeit des Moduls
  • Modul im Studienbereich „Nachhaltigkeitsmanagement“
  • Modul im Studienbereich „Wirtschaftstheorie“
  • Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“
  • Modul im Vertiefungsbereich
10          Studien- und Prüfungsleistungen Klausur (90 Min.)
11          Berechnung Modulnote Klausur (100%)
12          Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester
13          Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14          Dauer des Moduls 1 Semester
15          Unterrichts- und Prüfungssprache Deutsch
16          (Vorbereitende) Literatur Perman, Ma, McGilvray, Common. Natural Resource and Environmental Economics. 3. Ed. Pearson Education, Cambridge. (jede Edition ist verwendbar).

Anmeldung bitte über StudOn: 

Dort werden auch alle relevanten Informationen und Materialien für den Kurs bereitgestellt.

  • Instructor: Prof. Dr. Mario Liebensteiner
  • Winter term
  • Master’s level (Economics, Business Studies, Scocioeconomics, etc.)
  • Language: English
  • Lecture (2 SWS) + Exercise (1 SWS) - 5 ECTS

This module provides an introduction to focal issues of environmental economics with a particular focus on empirical investigations. The module sets out to make students familiar with state-of-the-art econometric research methods in environmental economics. Key issues will be carbon emissions from the energy and transportation sectors, carbon pricing, integration and subsidization of renewable energies, and the effectiveness of different climate policies.

  • Students get to know fundamental problems of environmental economics (e.g. problems of air pollution from burning fossil fuels, integration of renewable energy sources, and effective policy making)
  • Students get to know recent econometric approaches to identifying the effects of environmental policies.
  • Students will carry out a hands-on analysis of an environmental problem using real-world data and statistical software (STATA).

 

Module compatibitity:

  • Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich
  • Master Economics: Elective compulsory subjects
  • Master FACT: Interdisciplinary module group
  • Master International Business Studies: Area Studies
  • Master Management: Vertiefungsbereich
  • Master Socioeconomics: freier Vertiefungsbereich
  • Master Wirtschaftsingenieurwesen: Allgemeines Wahlmodul

 

Please register for this course at StudOn, where I will provide all course materials (videos, slides, literature).

Master's Theses

Supervision

If you want to write your final thesis (Bachelor's, Master's) under the supervision of Prof. Dr. Mario Liebensteiner, please send an email (mario.liebensteiner@fau.de) with the following details:

  • What experience do you have in Energy, Resource, Environmental, and Industrial Economics? Which courses did you attend?
  • What experience do you have in Econometrics? Did you attend courses in econometrics, statistics, or empirical analysis?
  • Garades
  • CV

Language: you may write your thesis in German or English.

 

Applications during the end of each semester

Applications of thesis supervision should be handed in by the end of each semester (around last two weeks). Prof. Liebensteiner will decide who to supervise. Upon a positive application, students may start writing their thesis by the beginning of the semester (or even during the semester break).

 

Topics

Master's Theses are generally empirical econometric applications.

Topics for final theses should be related to the main research areas of the Chair of Energy Markets and Energy Systems Analysis:

  • Design and regulation of energy marekts
  • Evaluation of energy and environmental policies (especially of strategies to reduce greenhouse gases)

Here is a Styleguide for Theses in English [link] and in German [link].

 

Bachelorarbeiten und Projektarbeiten

Die Bewerbungsphase für Energiemarktthemen zur Bachelorarbeit sowie zur Projektarbeit im Sommersemester 2025 an der Professur für Volkswirtschaftslehre, Industrieökonomik und Energiemärkte (Prof. Zöttl) sowie an der Juniorprofessur für Energiemärkte und Energiesystemanalyse (Prof. Liebensteiner) läuft ab sofort.

Die Themenliste finden Sie hier.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit dem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular, Ihrem Lebenslauf sowie einem aktuellen Notenauszug (bei Projektarbeit aktuelle BA- und MA-Notenauszüge) per Email an wiso-sekretariat-energie@fau.de.

Bewerbungsschluss für Bachelorarbeiten und Projektarbeiten ist der 27.02.2025.

 

Hier ist ein Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten.

FAU Erlangen-Nürnberg
Juniorprofessur für Wirtschaftswissenschaften (Energiemärkte und Energiesystemanalyse)

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben